Was hilft bei Blasenschwäche?

Therapiemöglichkeiten bei Blasenschwäche

Medikamente
Anzahl Berichte
Bewertung
GRANUFINK FEMINA
(4/14)
73%
SPASMOLYT
(4/14)
33%
TAMSUBLOCK
(3/14)
72%
DETRUSITOL
(1/14)
100%
FEMCON VAGINALKONEN
(1/14)
92%

Benutzerstatistik

 
männlich
weiblich
Verteilung
29% (4/14)
71% (10/14)
Ø Alter
57 Jahre
58 Jahre
Ø Größe
170 cm
169 cm
Ø Gewicht
65 kg
93 kg
Ø BMI in kg/m2
22,43
32,65

Erfahrungsberichte

 
leicht wirksam
mäßig verträglich
enttäuschend
Bauchschmerzen,Trokener Husten, trokene Nase, trockene Haut,trockenheit, Durhcfal, KOPFSCHMERZEN: …
 
kaum wirksam
mäßig verträglich
enttäuschend
Trockene Augen, trockene Husten, trockene Nasse, trockenheit,trockener Mund.Durhfal,kopfschmerzen. …
 
leicht wirksam
mäßig verträglich
enttäuschend
Trockener Husten,trokene Augen,trokene Nase, Trockenheit,trockene Haut. …
Alle Erfahrungsberichte für Blasenschwäche anzeigen

Ihre Erfahrung

Was hilft Ihnen bei Blasenschwäche?

Hausmittel, die bei einer Blasenschwäche helfen können

Zu einer Blasenschwäche kommt meist ein beschämtes Gefühl dazu. Allerdings gibt es keinen Grund dafür, denn in Deutschland kennen rund fünf Millionen Frauen und rund eine Million Männer die gleiche Problematik.Von einer Reizblase bis zur Inkontinenz kann sich eine schwache Blase hinziehen.

Für den gesamten Kreislauf und alle körperlichen Organe ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von ausschlaggebender Bedeutung. Aus Angst vor einem ungewollten Tröpfeln oder um nicht zu häufig auf die Toilette zu müssen auf Trinken zu verzichten oder es zu minimalisieren ist keine gute Idee. Dadurch werden höchstens Harnwegsinfekte und Nieren- oder Blasensteine heraufbeschworen. Außerdem wird der Harndrang eher noch verstärkt, da die Blase wesentlich mehr gereizt wird, wenn der Urin sehr hoch konzentriert ist. Ein gesunder Urin hat eine hellgelbe Verfärbung. Zu geringe Flüssigkeit im Körper zeigt sich in einer trüben und dunkelgelben Färbung. Zum Trinken eignen sich Schorlen, Wasser und Kräutertees. Kaffee, schwarzer Tee oder Bier sind für die Blase eher eine weitere Belastung und sollten bei einer Blasenschwäche gemieden werden.

Eine Blasenschwäche ist unangenehm, kann aber mit manchen Heilkräutern und einer gesunden Lebensweise gelindert werden. Die Blasentätigkeit wird auch durch Muskeltraining des sogenannten Beckenboden reguliert. Umso weniger der Muskel trainiert ist, desto weniger kann man den Harndrang abhalten. Besonders beim Wasserlassen kann man den Muskel sehr gut spüren, besonders wenn man währenddessen versucht das Urinieren zu unterbrechen. Es gibt in Volkshochschulen, Krankenkassen und physiotherapeutischen Praxen immer wieder Trainingsangebote, bei denen der Beckenboden gestärkt wird. Zwei kleine Übungen sind sehr einfach umzusetzen: Die Hände werden in die Hüfte gestemmt, der Becken nach vorn geschoben, der Beckenboden angespannt und anschließend 10 mal linksherum gekreist. Bei der anderen Übung wird der Hintern nach hinten geschoben, angespannt und 10 mal langsam rechtsherum gedreht. Man sollte die Übungen mehrmals täglich wiederholen.

Wenn man mit der Blase Beschwerden hat, dann sollte man generell einen Arzt aufsuchen und dies überprüfen lassen. Ein Urologe oder Gynäkologe kann der richtige Ansprechpartner sein. Wenn sich im Urin Blut vorfindet oder Schmerzen auftreten, dann muss man immer sofort einen Arzt aufsuchen.

Gewürzsumach:
Gewürzsumach wird auch als Essigbaum oder Sumach bezeichnet und gehört zu den Heilpflanzen, die beinahe in Vergessenheit geraten sind. Die Wissenschaft hat die heilende Kraft von Gewürzsumach inzwischen allerdings mit experimentellen Studien festgestellt. Bis zu 70 Prozent werden die Infektionen in den Zellen reduziert. Gegen Blasenschwäche werden Kombinationen mit Arzneikürbis und Hopfen angeboten, etwa mit dem Medikament „Granu Fink femina“. Der Harndrang, besonders nachts wird mittels Gewürzsumach gemindert, sodass ein ruhiges Schlafen möglich ist. Außerdem kommt es weniger häufig zum Harndrang und auch die möglicherweise damit verbundenen Schmerzen werden gelindert. Die Inhaltsstoffe wirken erst in der Blase und Harnröhre und werden teilweise unverändert mit dem Urin wieder aus dem Körper geschwemmt.

Goldrute:
Die Goldrute treibt die Harnaktivität an und hemmt Entzündungen. Der Goldrute liegt neben der Wirksamkeit gegen akute Infekte auch eine Wirksamkeit gegen Blasenschwäche inne. In der Apotheke gibt es den Extrakt, der eine nachweisbare Hilfe bei Reizblasen-Beschwerden bietet. Es sind auch Kombinationen mit anderen Heilpflanzen als Arzneitees erhältlich, die bei Nieren- und Blasenbeschwerden eingesetzt werden können. Wenn eine Nierenerkrankung vorliegt, sollte vor der Anwendung mit Goldrute mit einem Arzt Rücksprache gehalten werden. Es können auch Allergien auftreten, besonders wenn eine Korbblütler-Allergie vorliegt.

Hopfen:
In den Blüten des Hopfens, auch Hopfenzapfen genannt, sind Bitterstoffe, Flavonoide und ätherisches Öl enthalten, welche beruhigend und krampflösend wirken. Ergebnisse zur Wirkungsweise sind durch Untersuchungen bei psychischen Unruhezuständen belegt. Eine zu starke Aktivität der Blase wird ebenfalls gelindert. Angewendet werden kann Hopfen mittels einer Durchspül-Kur mit einem Tee und einem Sitzbad. Auch sind in der Apotheke Kombinationspräparate erhältlich, die mit Hopfen und anderen Kräutern gegen eine Reizblase und Blasenschwäche wirken.

Kürbis:
Die wohlschmeckenden Kerne des Kürbis wirken sehr gut bei Reizblase oder Beschwerden beim Urinieren. Entzündungen werden dank des Kürbis gehemmt und der Blasenmuskel wird gestärkt. Eine zu hohe Aktivität der Blase kann mittels Kürbis beruhigt werden, während auch eine präventive Wirkung gegen Blasensteine erzielt wird. Männer profitieren ebenfalls sehr gut von Kürbiskernen, da Prostata gemindert oder verhindert werden kann. Eine heilende Wirkung wird besonders bei Frauen nach den Wechseljahren beobachtet. Der Kürbis wird sehr gut vertragen und kann auch Kindern verabreicht werden. Eine gesunde Therapie bei Bettnässen kann mit den Samen daher ebenfalls angewandt werden. Dabei werden die Samen einfach pur gegessen. Täglich sollten etwa 10 g der Kürbiskerne eingenommen werden. Für eine Langzeittherapie mit präventiver Wirkungsweise wird eine Tagesdosis von 3-5 g empfohlen. In der Apotheke werden spezifische Züchtungen der Samen angeboten, die eine hohe Arzneiqualität aufweisen. Eine Wirksamkeit kann dadurch besser gewährleistet werden, da die Stoffe wie Linolsäure, Phosphorverbindungen oder Phytosterin sowohl geprüft als auch gleichbleibend enthalten sind.

Zinnkraut:
Tees oder Säfte zum Durchspülen können mit Zinnkraut getrunken werden. Der Stachelhalm eignet sich traditionell auch als Sitzbad. Während einerseits der Stoffwechsel angekurbelt wird, nimmt das Zinnkraut auch eine stärkende Wirkung auf die Blasenschwäche und das Bindegewebe. Die Nieren- und Blasentätigkeit wird angeregt und eine präventive Wirkung auf Harnwegsinfekte wird ebenso erzielt. Ein Tee aus Zinnkraut hat einen weniger angenehmen Geschmack. In der Apotheke werden daher Kombipräparate angeboten, die mit anderen Blasenstärkenden Heilpflanzen vermischt sind. Ein Sitzbad wird zubereitet, indem 10 g des Krauts je Liter Wasser über nacht ziehen gelassen wird. Am nächsten Morgen kann man es eine halbe Stunde kochen lassen, abgießen und auf eine angenehme Temperatur von etwa 38 Grad abgekühlt werden. Das Wasser sollte maximal bis zum Bauchnabel gehen und kann über eine Dauer von sechs bis acht Wochen täglich 15-20 Minuten genossen werden.
Ihre Erfahrung